Freitag, 2. November 2018   und Sonnabend, 3. November 2018

10.00 – 18.00 Uhr 

Bücher aus Thüringer Verlagen laden zum Schmökern, Stöbern und Kaufen ein

 

Freitag, 2. November 2018

11:00 Uhr
Knabe Verlag,
Weimar

Paul Raumfahrer  (Kindergartenkinder, 1./2. Klasse)

Anna-Stefanie Kempe

Paul wohnt im obersten Stockwerk eines alten Hauses. Am liebsten hört er sich Geschichten über den Weltraum an oder schaut mit dem Teleskop seines Papas in die Sterne
Doch bald ändert sich alles: Denn Papa wurde von seiner Mama »auf den Mond geschossen«, so wie sie das nennt.
Dem möchte Paul natürlich auf den Grund gehen. Begleitet ihn seinen kleinen Freund, den Raumfahrer, der seinen großen Traum vom Fliegen erfüllen will, und entdeckt die geheime Welt auf Pauls Dachboden.

13:00 Uhr 
Wirtschafts-Verlag W.V. Gmbh,
Suhl

Die mächtigsten Geheimbünde in Geschichte und Gegenwart
(Lesung/Talk)

Frank Fabian

Es liefert Spannung pur, das Thema Geheimbünde. Fakten und Tatsachen, über die wir eigentlich Bescheid wissen müssten.
Aus welchem Grund werden wir über Geheimbünde nicht informiert? Beispielsweise im Geschichtsunterricht?
Wir sprechen über die Anatomie der Geheimnisse u.a. von:
- die drei Geheimnisse der Tempelritter
- der Mörder- und Geheimbund der Assassinen
- der Geheimbund der Rosenkreuzer
- die Hintermänner der Amerikanischen Revolution
- Hitlers Geheimbündelei
- Strippenzieher hinter den Kulissen heute…

14:00 Uhr 
UND-Verlag, Stadtroda

Paaarzeit

Edwin Kratschmer

Liebe als explosiver Streitstoff - Der UND-Verlag präsentiert auf den Thüringer Buchtagen die Neuerscheinung „Paarzeit“ von Spitzen-Autor Prof. Dr. Edwin Kratschmer – mit insgesamt 22 Erzählstücken, die oft die forensischen Ursachen oder Folgen des Scheiterns einer Beziehung bezeugen: Liebe als explosiver Streitstoff auf dem Seziertisch. Und es ist zu erleben, wie sich hasserfüllte Paare im Orgasmus zerfleischen, die Paarung ein masturbierender Gewaltakt, die Geschlechter bei Schlagabtausch bis zu wüster Hinrichtung des Partners. Dabei vertritt der Autor die These: Ohne Orgasmus keine Menschheit. Ohne Liebe keine Menschlichkeit.

15:00 Uhr 

Verlagsgruppe grünes herz®,
Ilmenau

 

Silbergraublau

Ulf Annel

Silbergraublau ist für Ulf Annel eine Sehnsuchtsfarbe. Eigentlich habe er Seesucht, sagt der Thüringer Autor und Kabarettist, darum müsse er jeden Sommer an die Ostsee. Für Kinder von 8 bis 108 schreibt er dort Gedichte, die ihre Publikumspremiere zumeist an der Graal-Müritzer Lyrikbuche erleben. Unterhaltsam, frohgemut, wortverspielt. Gereimtes für die Strandtasche.

16:00 Uhr 
Verlag Tasten & Typen,
Bad Tabarz

Mondstich

Andreas Kolb

Schloss Reinhardsbrunn hat neue Besitzer. Höchste Zeit, denn das Waldstädtchen nebenan hat große Pläne. Leider stört eine rätselhafte Schwäche, die nach den Einwohnern greift: Sind die neuen Mobilfunkmasten schuld? Die Investoren mit den schwarzen Haaren?
Als Pfarrer van Lent Besuch von der attraktiven Anna bekommt, erwachen vergessene Gefühle. Allerdings behauptet die Dame, sie sei Vampirin und er möge sie heilen. Das macht es nicht leichter, denn die Kleinstadt hat die Augen und Ohren überall.

 

17:00 Uhr 
Verlagsgruppe grünes herz®, Ilmenau

Sinnliche Rezepte für schöne Stunden

Elvira Grudzielski

Der Umgang mit der Natur gehörte von Kindesbeinen an zu Elvira Grudzielskis Alltag. Das seit dem 17 Jh. überlieferte Familienwissen gibt sie heute in ihren Büchern und Vorträgen weiter. In "Sinnliche Rezepte für schöne Stunden" stellt sie einige der wichtigsten aphrodisierenden Früchte, Gemüsesorten, Kräuter und Gewürze, deren Herkunft, Geschichte und erotische Wirkungen vor und weckt mit über 60 Rezepten Lust zum Ausprobieren. Elvira Grudzielski nimmt Sie mit auf eine aufregende Reise und lässt Sie staunen, was die Natur zu bieten hat.


 

Samstag, 3. November 2018

10.00 – 18.00 Uhr 

 

11:00 Uhr
Edition Roter Drache,
Remda-Teichel 

Im Schatten des Wolfes
Ein historischer Roman und das Debut der Thüringer Autorin aus Teichel

H.E. Otys

Im Schatten des Wolfes verbindet historische Begebenheiten mit fiktiven und realen Charakteren und erschafft ein Lesevergnügen für diejenigen, die gerne in das angelsächsische Reich und ihren Kampf mit den Nordländern eintauchen und sich verzaubern lassen wollen. Selten lagen eine Liebe und politische Intrigen so nah beieinander wie in diesem Debut der Thüringer Autorin H.E. Otys.

 

12:00 Uhr 
Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.

Was hält ein Gedicht zusammen?
Einblicke in die Werkstääten deutschsprachiger Gegenwartslyrik

Helmut Hühn, Nancy Hünger, Guido Naschert (Hrsg.)

Seit 2012 werden von der Forschungsstelle Europäische Romantik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Lese-Zeichen e.V. und der Literarischen Gesellschaft Thüringen namhafte Lyrikerinnen und Lyriker deutscher Sprache in der Lesereihe »Die Gunst des Augenblicks« nach Thüringen eingeladen. Der von Catalina Giraldo Vélez bibliophil gestaltete Band – er ist mit Autorenporträts des Fotografen Dirk Skiba sowie Collagen der kolumbianischen Künstlerin Ana María Vallejo illustriert – vergegenwärtigt mit Gedichten und Essays unter der Leitfrage »Was hält ein Gedicht zusammen?«, was in den ersten fünf Jahren der Lesereihe in Werkstattgesprächen diskutiert wurde.

 

13:00 Uhr
Verlag Tasten & Typen,
Bad Tabarz

Inhalt: Äußerst bedenklich

Johanna Marie Jakob

Die Großmutter ist eine Schmugglerin. Die Postfrau weiß, dass weihnachtliche Pakete Charakter haben und der Fleischer will nicht immer nur Fett essen.
Aus dörflichem Blickwinkel erzählen die Geschichten: Vom Blick in den Schrank des katholischen Pfarrers, von der Verkäuferin aus dem Konsum, die einmal im Intershop arbeitete. Mosaiksteine aus den achtziger Jahren in der DDR. Keine Sentimentalität, ein präzises Erzählen zwischen Gegenwart und Vergangenem. Lebensbilder aus einem ausklingenden Land.

14:00 Uhr 
Sutton Verlag GmbH,
Erfurt

 

Erfurt im Umbruch

Buchvorstellung/Lesung: Frank Palmowski

Mit rund 160 noch nie gezeigten Farbfotos dokumentiert Frank Palmowski politische Ereignisse, kulturelle Höhepunkte wie die Entdeckung des Erfurter Schatzes, aber vor allem den spannenden, oft abenteuerlichen Prozess der Umgestaltung der 1990er. Baustellen prägten das Stadtbild, ab 1992 war die gesamte Altstadt Sanierungsgebiet. Umstrittene Projekte, Rettung wertvoller Bausubstanz – die ersten „Nachwende-Schritte“ Erfurts zu einer der schönsten Städte Deutschlands.

 

15:00 Uhr 
Bertuch Verlag GmbH, Weimar

Esel Erasmus unterwegs im sagenhaften Erfurt
für Kinder ab 8 Jahre

Ingrid Annel

„Dummer Esel“, sagen nur Leute, die wirklich keine Ahnung haben. Denn Esel sind neugierig und lernwillig. Doch hören sie nicht immer auf Kommando – schließlich haben sie ihren eigenen Kopf. Der klügste aller Esel stammt aus Erfurt, sein Name ist Erasmus und an seiner Seite kann man die Geschichte der Stadt haut- bzw. fellnah miterleben. Bei Till Eulenspiegel hat er lesen gelernt und auch sonst ist er allerhand Persönlichkeiten begegnet und weiß viel zu berichten aus längst vergangenen Zeiten.

 

16:00 Uhr 
FORMAT Verlagsgruppe, Gera

Texttäter

Ronny Ritze

Strafgefangene, Schulverweigerer, Schwererziehbare – Ronny Ritze arbeitet als Schreibtrainer so nah am Delinquenten wie kaum ein anderer. Mit ihren Texten, Kurzgeschichten und Tagebucheinträgen erklärt er Jugendlichen, die noch eine Wahl haben, dass es nicht cool ist, Gangster zu sein. TextTäter gibt Einblick in die Lebenswelten von Straftätern. Doch schrecken die Biografien ab, oder animieren sie gar Gangster zu imitieren? Ebenso: Interviews mit dem ehemaligen Gefängnisdirektor und Anwalt Thomas Galli und dem Rapper Tatwaffe.

 

17:00 Uhr 
Ringelbergverlag,
Erfurt

 

 

Lachesis - Die Länge des Lebens

Michael Hoffmann

Dies ist die Fortsetzung der Geschichte »Wenn die Agave blüht«.
Sie musste geschrieben werden, denn dieses Abenteuer war noch lange nicht vorbei.
Wann ist denn in den meisten Fällen eine Geschichte zu Ende? Doch erst beim Happy End. Aber es gab noch kein glückliches Ende, nicht in Deutschland und auch nicht in Kanada. Würde es überhaupt jemals eines geben? Nichts wollte ich unerwähnt lassen von dem, wie es damals im kanadischen Busch an diesem herrlichen See, mit der bezaubernden Julia und dem vielen Gold weiterging. Und dieses Abenteuer ging weiter, glücklich, spannend, traurig und dann mit einem Finale, das man so nicht mehr erwarten konnte.

 

19:00 Uhr
Buchhandlung Peterknecht und Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Sonderveranstaltung in der 
Buchhandlung Peterknecht


Anger 28, 99084 Erfurt

Einrtitt: 5 Euro / ermäßigt 4 Euro

Taucher in der Wüste. Die Nächte und Tage des Carl Graff

Andreas B. Bengsch & Udo Scheer

Und so irre ich durch die Welt. Krumm gehauen haben die mich, ins faule Holz getrieben. Ging ganz leicht. Jetzt bin ich ein verbogener rostiger Nagel. Ein bierstarker, weinseliger Schnapsschlucker. Mit Bannstrahl mal hierhin mal dahin geschickt. Ich kam jedoch nie komplett an. Das meiste ist wohl noch immer unterwegs zwischen Tag und Nacht, zwischen möndischen und irdischen Räumen. Ihr kennt das fette X nicht, nicht Tiefenhäßlichhausen ?
In diesem fesselnden Roman erzählen Andreas B. Bengsch und Udo Scheer von den unerhörten Nächten und Tagen des Carl Graff, der ausbricht aus Rostland, möglichst weit weg, als Berber, Alkoholiker und als ein Auserwählter.

Andreas Bertolt Bengsch (1953/2017) wuchs in der DDR auf. Journalistische Ausbildung beim Deutschen Fernsehfunk, später Redakteur für Rundfunk, Fernsehen und Tageszeitungen. Berufsverbot nach öffentlicher Kritik an der Biermann-Ausbürgerung, danach vier Haftstrafen, nach Freikauf Gastdozent, Journalist und Autor.
Udo Scheer, geb. 1951 in München, 1960 Übersiedlung in die DDR, die Veröffentlichung seiner literarischen Arbeiten wurde in der DDR bis 1989 weitgehend verhindert. Seit 1993 ist er freiberuflicher Publizist und Schriftsteller. Er lebt in Stadtroda/Thüringen.


Musik & Gesang: Andreas Schirneck


Eine Kooperation der Buchhandlung Peterknecht mit dem Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA) beim Thüringer Landtag