Freitag, 03. Dezember 2021 und Samstag, 04. Dezember 2021

10.00 – 18.00 Uhr

Bücher aus Thüringer Verlagen laden zum Schmökern, Stöbern und Kaufen ein

Freitag, 03. Dezember 2021

10:00 Uhr
Knabe Verlag,
Weimar

Spatz Henry

für Kinder ab 5 Jahren

Christine Schmidt-Schaller

Alle freuen sich auf Weihnachten. Die Tiere wie die Menschen.
Doch plötzlich betritt ein höchst ungebetener Gast die alte Scheune des Bauern Paul. Mit
einem blauen Sack bepackt, stört er die besinnliche Vorfreude der Tiere und beginnt,
unangenehme Fragen zu stellen. Was will dieser düstere Gesell an solch einem schönen
Abend? Und was versteckt er vor den Tieren?
Lasst euch von Christine Schmidt-Schaller in eine tierische Weihnachtswelt entführen.

11:00 Uhr
Edition Roter Drache

ELEMENTZ

für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren

Jenny Rubus

Mit dem Fuß Wasser trinken? Mit Gedanken einen Föhn bedienen? Für zwei Typen, die unerwartet ins Leben der 16jährigen Rika platzen, kein Problem. Noch schräger wird es, als sie Rika mit auf ihren Heimatplaneten „Lemuria“ nehmen. Doch der anfangs quietschbunte Ausflug entpuppt sich schnell als lebensmüde Aktion. Ein abtrünniger Untoter will die ganze Welt in einen riesigen Friedhof verwandeln. Ausgerechnet Rika und ihre neuen Freunde müssen ihn aufhalten. Ein scheinbar aussichtsloser Kampf beginnt. Dabei erweisen sich ihre merkwürdigen Fähigkeiten nicht immer nur als nützlich …

12:00 Uhr
Wirtschafts Verlag W.V.

Einladung nach Thüringen

Marion Schneider

Unterhaltsam & Liebenswert! 22 Autoren, alle mit Thüringen und ihrer Heimat verbunden, erwecken mit Geschichten und Begebenheiten die Neugier auf Thüringen. Auch bedienen sie den guten Ruf Thüringens bezüglich seiner kulinarischen Köstlichkeiten und stellen außergewöhnliche Rezepturen aus Küche und Backstube vor. Gleich zugreifen, lesen und genießen!

13:00 Uhr
Rhino Verlag

Die unglaubliche Geschichte Thüringens

Ulf Annel

Der "Arche"-Kabarettist Ulf Annel beweist sehr humorvoll, dass Thüringen für viel mehr steht als für Kloß und Bratwurst. Er stellt wichtige Fragen wie: Waren die Thüringer Blaumacher? Warum ist Thüringen eine royale Samenbank? Wo fand der erste Grand Prix de Eurovision statt? Was verbindet Luther und den Gartenzwerg? Ein amüsanter Surfkurs von der Urgesellschaft bis zur Corona-Krise. Alles wahr und trotzdem zum Lachen!

14:00 Uhr
Verlagsgruppe grünes herz®

Oberhof - Bilder, Ereignisse und Geschichten einer fast vergessenen Zeit

Wolfgang Lech & Melanie Marschall

August Trinius schrieb in einem seiner Thüringer Wanderbücher: „Wie ein Wunder kam es über das Holzhauerdorf, fast über Nacht erwachte es zu einer Sommerfrische ersten Ranges, ward es der erste Wintersportplatz Thüringens.“ Diesem Wunder spüren die Autoren in diesem Buch nach. Historische Bilder erzählen Geschichten und damit Geschichte. Sammler und Autor Wolfgang Lerch und Mediengestalterin Melanie Marschall präsentieren bildgewaltig ihr Werk zu Oberhofs Geschichte.

15:00 Uhr 

Verlag Kern

Na dann, frohes Fest
und
Im Sommer auf dem Land

Gerhard Gleichmann

Humorvoll, scharfsinnig, respektlos schreibt der Erfurter Autor Gerald Gleichmann in Lyrik und Prosa. In den Kurzgeschichten rund um Weihnachten „Na dann, frohes Fest“ stößt Besinnlichkeit auf Ironie, Geschäftigkeit auf unfreiwillige Entschleunigung, Tradition auf die Tücken des Unvorhersehbaren. Im Gedichtband „Im Sommer auf dem Land“ spiegelt die Natur das menschliche Leben. Andächtig hält Gleichmann die Schönheit eines Augenblickes fest und streut im nächsten Satz sacht kritische Gedanken ein.

16:00 Uhr
Verlag Erhard Lemm

Die Brehms in Thüringen

Prof. Dr. Jochen Süss & Dr. Uwe Träger

Dr. Alfred Edmund Brehm (1829 bis 1884) war einer der ersten grünen Pioniere Deutschlands. Er wurde als Autor des brillanten Werkes, das »Illustrirte Thierleben«, berühmt. Der Vater Christian Ludwig Brehm, evangelischer Pfarrer in Renthendorf, war als »Vogelpastor« bekannt. Ihnen zu Ehren wurde 1946 die Brehm-Gedenkstätte begründet, die man von 2012 bis 2020 umfassend sanierte. Es entstand die neue moderne Dauerausstellung »Brehms Welt – Tiere und Menschen«.

17:00 Uhr
Second Chances Verlag

Liebe, Eis und Schnee

Annabelle Costa

Es beginnt wie ein Märchen. In der Hauptrolle: ich, als Jungfrau in Nöten. Na gut, das mit der Jungfrau stimmt nicht ganz, aber in Not bin ich wirklich, denn ich sitze im Schneesturm in einem Porsche fest, mitten im Nirgendwo. Auftritt des schneidigen Helden: eine dunkle Gestalt im strahlend weißen Schnee. Nur entpuppt sich mein Prinz auf seinem edlen Ross bei näherem Hinsehen als bärtiger Waldschrat mit Augenklappe und einem verbeulten Pick-up. Ja, Jake hat mir das Leben gerettet. Aber er ist so knurrig, dass es mir echt schwerfällt, ihm dafür dankbar zu sein. Und mal abgesehen davon weiß ich nicht, ob ich ihm trauen kann, denn ganz offensichtlich umgibt ihn ein gefährliches Geheimnis …


 

Samstag, 04. Dezember 2021

10.00 – 18.00 Uhr 

10:00 Uhr
Verlagsgruppe grünes herz®

Kluge Köpfe rollen am schnellsten - Aphotismen und Nachgedanken
und
Die Käfigtür muss offenbleiben - Begegnungen eines Journalisten

Wolfgang Leißling / Dr. Siegbert Kardach

Der Aphoristiker Siegbert Kardach tritt in Dialog mit seinem langjähirgen Freund Journalist und Publizist Wolfgang Leißling. Die Autoren präsentieren gemeinsam das Beste aus ihren aktuellen Werken aus dem RhinoVerlag. Freuen Sie sich auf Sprichwörter, Lebensweisheiten und philosophische Worte sowie auf spannende Geschichten zu hochkarätigen Persönlichkeiten aus über 40 Jahren Journalistenkarriere.

11:00 Uhr
Ringelbergverlag

NachRegenLuft - Schritt für Schritt aus dem Burnout

Melanie Leibnitz

Die 38-jährige Melanie führt ein ganz normales Leben, mit zwei Kindern, einem Mann und ihrem Traumjob. Als Sozialpädagogin hilft sie täglich Menschen in ihrem Leben klarzukommen. Doch ihr Leben ändert sich mit einem Schlag, als sie auf Arbeit einen Nervenzusammenbruch erleidet. Die Diagnose – Burnout wirft sie aus der Bahn. Nun ist sie selbst auf Hilfe angewiesen. Gefangen im Hamsterrad, unter Druck gesetzt durch die eigenen Erwartungen und der Angst, den Traumjob zu verlieren, muss sie lernen, wieder zu sich selbst zu finden. Von nun an begibt sie sich auf einen langen und schweren Weg der Heilung.

12:00 Uhr 
Verlag Tasten & Typen

Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus!

Frank Quilitzsch

Der Autor streift ein Jahr lang mit Thüringer Förstern und Baumforschern durch die Reviere. Er trifft Zapfenpflücker in der Samendarre, geht mit Hatz auf die Jagd, verbringt Tage und Nächte im Hainich. Der Besuch im Friedwald stellt unausweichliche Fragen. Bei Oberhof geben alte Fichtendamen Auskunft über ihr Überleben. Ein 90-jähriger Landwirt erzählt die Geschichte seines Familienwaldes. Klimaexperten, Ranger, die Umweltministerin – was fordern sie im Umgang mit der Natur?

13:00 Uhr
Verlag Kirchschlager

Blutspur durch Thüringen

Michael Kirchschlager

Die Autoren des Verlags Kirchschlager, zumeist Kriminalisten und Kriminalhistoriker, führen ihre Leserschaft an Tatorte voller Grauen, geben Einblicke in die spannende Arbeit der Kriminalpolizei und versuchen, in die Psyche der Täter einzudringen, die grausame Verbrechen begingen. Kriminalisten wie Hans Thiers, Klaus Dalski, Wolfgang Tanner, Lutz Harder, Udo Brill oder Kerstin Kämmerer erzählen von Müttern, die ihre Kinder töten, von Vergewaltigern, Serienmördern, Selbstmördern und von Kindern, die Kinder töten. Kriminalhistoriker wie Wolfgang Krüger und Frank Esche recherchieren in Kriminalakten und rekonstruieren alte Fälle.

14:00 Uhr
SUTTON Verlag

Unnützes Wissen Thüringen
Skurille und außergewöhnliche Fakten zum angeben

Ulrich Seidel

Besserwisser aufgepasst: verblüffende Fakten über Thüringen. Oft skurril, teils überraschend, manchmal komisch – und garantiert immer Thüringen. Der Erfurter Ulrich Seidel präsentiert ein kurzweiliges Sammelsurium unterhaltsamer Wissenshappen über den Freistaat, seine Geschichte und Menschen, Traditionen und Besonderheiten, Vergangenheit und Gegenwart. Dieser reich illustrierte Band ist der perfekte Fundus für alle, die einfach mehr über das grüne Herz Deutschlands wissen möchten.

15:00 Uhr 
Akademische Verlagsbuchhandlung Friedrich Mauke

Gefunden - Meine Thüringer Autoren

Torsten Unger

Die Thüringer Literaturgeschichte ist reicher, als man glaubt. Welcher Autor erfand den Slogan „Thüringen – das grüne Herz Deutschlands“, wer war mit seinen Stücken auf dem Weimarer Hoftheater erfolgreicher als Direktor Goethe? Torsten Unger macht sich auf die Suche nach jenen, die zu Unrecht vergessen sind: Autoren, die unser Fühlen und Denken als Thüringer bis heute prägen. Sie alle haben mit ihren Gedichten, Schriften und Ideen Thüringen geprägt und zu seinem geistigen Reichtum beigetragen

16:00 Uhr
Edition Outbird

Wölfe vor der Stadt

Ulrike Serowy

Eine halbverlassene Stadt, die nach und nach im Nebel versinkt. Helena, eine junge Künstlerin, führt darin ein zurückgezogenes Leben. Da machen Gerüchte die Runde: Die Wölfe sollen zurückgekehrt sein und um die Stadt streichen. Helena selbst wird von bösen Ahnungen geplagt und von Träumen heimgesucht, die nicht ihre eigenen sind. Sie lernt Johannes kennen, der nur wenig von sich preisgibt und ebenso verloren scheint wie sie. Im Rahmen der Thüringer Buchtage liest Ulrike Serowy aus ihrer packenden Neuerscheinung.

17:00 Uhr
Thüringer Schriftstellerverband

Traumberuf Schriftsteller ?

Thüringer Autorinnen und Autoren erzählen von ihrer Arbeit und lesen aus ihren Büchern

Thüringer Autorinnen und Autoren erzählen von ihrer Arbeit am Schreibtisch, berichten von den Erfahrungen im Literaturbetrieb und lesen aus ihren Büchern. — Eine Veranstaltung für interessierte Schreibende und neugierige Leser mit Ingrid Annel, Klaus Jäger, Siegfried Nucke und weiteren Autorinnen und Autoren.
Moderation: Olaf Trunschke