Freitag, 2. Dezember 2022
10:00 Uhr Knabe Verlag, |
Axolotl (ab 6 Jahren)Elena Rahr, Jette FriedrichKaum ist Axolotl mit seinem Papa an den Teich gezogen, schon muss sich das kleine Lurchkind mit vielen ungerechten Vorurteilen auseinandersetzen. Dabei ist es doch nur auf der Suche nach neuen Freunden und Freundinnen. Aber so schnell gibt ein Axolotl |
11:00 Uhr Bertuch Verlag |
Jonna im Labyrinth der ZeitIngrid AnnelJonna ist 14 und wütend auf ihre Familie. Auf der Suche nach ihrem leiblichen Vater verliert sie sich in der Zeit und strandet im Jahr 1512. Auf sich allein gestellt, muss sie sich als Magd verdingen und sich auf mittelalterliche Lebensbedingungen einlassen. Ihr einziger Trost sind die scheuen Blicke des schönen Schneiderlehrlings und ein Treffen mit dem Magier Johann Faust. Eine magische Reise zu sich selbst. |
12:00 Uhr Thüringer Schriftstellerverband |
Traumberuf: Schriftsteller?Thüringer Autorinnen und Autoren erzählen von ihrer Arbeit und lesen aus ihren BüchernThüringer Autorinnen und Autoren erzählen von ihrer Arbeit am Schreibtisch und berichten von den Erfahrungen im Literaturbetrieb und lesen aus ihren Büchern.
Eine Veranstaltung für interessierte Schreibende und neugierige Leser mit Antje Babendererde, Klaus Jäger, Sieglinde Mörtel, René Müller-Ferchland und weiteren Schriftstellerinnen und Schriftstellern.
Moderation: Olaf Trunschke |
13:00 Uhr Jenzig Verlag im Verlag Beier & Beran |
Alle Jahre wiederKirsten SeyfarthDas Thüringer Winter- und Weihnachtsbuch für die ganze Familie. Thüringer Land ist auch Winter- und Weihnachtsland. Die spannenden Sitten und Bräuche zum Fest begeistern die Autorin Kirsten Seyfarth alle Jahre wieder. Und nach dem großen Erfolg ihres Buches »Land-Leute-Leben« beflügelt, legt sie mit dem Band »Alle Jahre wieder – Lichterglanz und Winterwelt« im Thüringer Land nach. In vielen Kapitel vereinen sich Weihnachtsfreuden u. a. aus den Häusern Luther, Goethe, Schiller, Baumbach und Storm. Selbstverständlich geben sich die Thüringer auch kulinarisch so manchem weihnachtlichen Genuss hin. Kleine Wintergeschichten, auch in Mundart verfasst, runden die Kapitel ab und machen das 336seitige Buch besonders wertvoll. Zahlreiche Fotos und hochwertige Illustrationen sowie künstlerisch anspruchsvolle Postkarten ergänzen die Texte und verleihen dem Werk den Charakter einer Weihnachtsfibel, die in keinem Bücherschrank fehlen sollte. |
14:00 Uhr Wirtschaftsverlag W.V. |
Einladungen nach ThüringenMarion Schneider Unterhaltsam & Liebenswert! |
15:00 Uhr Edition Outbird |
Wendepunkte Lange Nächte in TampereM. KruppeM. Kruppe nimmt im Winter 2022 ein Stipendiat in Finnland an. Ohne jede Vorstellung, was ihn erwartet, führt ihn die Reise nach Tampere. Dort skizziert er die menschlichen Begegnungen anschaulich und offenherzig, während seine Reise ihn zugleich auch immer wieder zu seinen eigenen Stimmen, seinem innersten Ich und zu vermeintlich Vergessenem zurückführt. Mal ernst, mal mit viel Humor erkundet er Stadt, Menschen und ihre Gewohnheiten, vor allem aber die Tiefen seines eigenes Seins. |
16:00 Uhr Verlag Erhard Lemm |
Das Fundbüro und andere GedichteWalter HäberleWalter Häberle (1904 bis 1982) war ein bekannter Zahnarzt in Gera. Doch nur wenige wussten, dass er in seiner Freizeit auch literarisch tätig war. Er schrieb Geschichten, Gedichte, Fabeln und Sinnsprüche, kleine Kunstwerke im Stil von Wilhelm Busch. Ein Teil seines schriftlichen Nachlasses ist in diesem Buch enthalten. Im Vorwort schreibt Dr. Günther Linsel: »Seine Sprache gibt ihre Gedanken auf eine besondere Art wieder: Kurz und kantig, ebenso wie rund und bunt – gereimt und ungereimt«. |
17:00 Uhr quartus-Verlag |
Das literarische ThüringenDetlef IgnasiakVom legendären Sängerkrieg und Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg über die Universitätsstädte Erfurt und Jena bis zum Weimarer Musenhof - Thüringen ist überreich an literarischen Orten. Das vorliegende Kompendium sichtet in Wort und Bild die Spuren all jener Dichter und Schriftsteller, die im Lauf von 800 Jahren in dem Land der Mitte gelebt und geschrieben haben.
|
19:00 Uhr Buchhandlung Peterknecht |
Sonderveranstaltung in der Buchhandlung PeterknechtAnger 51, 99084 ErfurtEinrtitt: 10 Euro Wo wir Kinder waren (musikalische Lesung)
Kati Naumann
Eva, Iris und Jan sind Erben der ehemals prächtigen Spielzeugfabrik Langbein in Sonneberg. In der Kaiserzeit gegründet, befand sie sich in der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, überstand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung, nur um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen. Nun ist von der ehrbaren Langbein-Tradition nichts mehr übrig. Streit und Verbitterung haben sich auf die Hinterbliebenen übertragen. Doch als bei einer Internetauktion eine der seltenen Langbein-Puppen auftaucht sorgfältig genäht und von ihrem Großvater persönlich bemalt , rückt die verblasste Vergangenheit wieder heran und wirft unzählige Fragen auf: nach Schuld und Verlust, aber auch nach Hoffnung und Neubeginn. - Eine mitreißendeFamiliengeschichte über einfast vergessenes Handwerk. Kati Naumann wurde 1963 in Leipzig geboren. In Sonneberg, im ehemaligen Sperrgebiet im Thüringer Wald, verbrachte sie einen Großteil ihrer Kindheit. Die studierte Museologin schrieb bereits mehrere Romane sowie Songtexte für verschiedene Künstler und das Libretto zu dem Musical Elixier (Musik von Tobias Künzel). Sie verfasste Drehbücher für Kindersendungen und entwickelte mehrere Hörspiel- und Buchreihen für Kinder. Kati Naumann lebt mit ihrer Familie in Leipzig und London. Die Lesung wird musikalisch begleitet von der Spielzeug-Band mit Laura Röhniß und Lutz Künzel. |
Samstag, 3. Dezember 2022
10:00 Uhr Bussert und Stadeler |
Thüringen - das "verschwundene" LandGerd FesserDer in Apolda lebende Historiker Gerd Fesser hat in diesem Band wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte im »verschwundenen« Thüringen zwischen 1775 und 1920 aufgegriffen. Er beschreibt die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806, den Erfurter Fürstenkongress 1808, die Gründung der Jenaer Urburschenschaft 1815, das Wartburgfest 1817, die Rolle der Thüringer Kleinstaaten in den Kriegen von 1866 und 1870/71, den Parteitag der Sozialdemokratie in Eisenach 1869, den Besuch des Exkanzlers Bismarck in Jena 1892, die Tagung der Nationalversammlung in Weimar 1919, die Gründung des Landes Thüringen 1920. |
11:00 Uhr Akademische Verlagsbuchhandlung Friedrich Mauke |
Feindbild Israel: Udo Albrecht, der rechte Terror und die GeheimdiensteJan Schönfelder »Wohin verschwand 1981 Udo Albrecht?« Mit dieser Frage listete 2019 das Magazin »Focus« eines der »70 größten Geheimnisse« der Bundesrepublik Deutschland auf. |
12:00 Uhr RhinoVerlag |
Kluge Köpfe rollen am schnellsten - Aphorismen und NachgedankenDie Käfigtür muss offenbleiben – Begegnungen eines Journalisten Siegbert Kardach / Wolfgang LeißlingDer Aphoristiker Siegbert Kardach tritt in Dialog mit seinem langjährigen Freund, Journalist und Publizist Wolfgang Leißling. Die Autoren präsentieren gemeinsam das Beste aus ihren aktuellen Werken aus dem RhinoVerlag. Freuen Sie sich auf Sprichwörter, Lebensweisheiten und philosophische Worte sowie auf spannende Geschichten zu hochkarätigen Persönlichkeiten aus über 40 Jahren Journalistenkarriere. |
13:00 Uhr Verlag Kirschlager |
Blutspur durch ThüringenMichael KirchschlagerDie Autoren des Verlags Kirchschlager, zumeist Kriminalisten und Kriminalhistoriker, führen ihre Leserschaft an Tatorte voller Grauen, geben Einblicke in die spannende Arbeit der Kriminalpolizei und versuchen, in die Psyche der Täter einzudringen, die grausame Verbrechen begingen. Kriminalisten wie Hans Thiers, Klaus Dalski, Wolfgang Tanner, Lutz Harder, Udo Brill oder Kerstin Kämmerer erzählen von Müttern, die ihre Kinder töten, von Vergewaltigern, Serienmördern, Selbstmördern und von Kindern, die Kinder töten. Kriminalhistoriker wie Wolfgang Krüger und Frank Esche recherchieren in Kriminalakten und rekonstruieren alte Fälle. |
14:00 Uhr Verlag Tasten und Typen |
Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus!Frank QuilitzschDer Autor streift ein Jahr lang mit Thüringer Förstern und Baumforschern durch die Reviere. Er trifft Zapfenpflücker in der Samendarre, geht mit Hatz auf die Jagd, verbringt Tage und Nächte im Hainich. Der Besuch im Friedwald stellt unausweichliche Fragen. Bei Oberhof geben alte Fichtendamen Auskunft über ihr Überleben. Ein 90-jähriger Landwirt erzählt die Geschichte seines Familienwaldes. Klimaexperten, Ranger, die Umweltministerin – was fordern sie im Umgang mit der Natur? |
15:00 Uhr Ringelbergverlag |
Nach Regen Luft - Schritt für Schritt aus dem BurnoutMelanie LeibnitzDie 38-jährige Melanie führt ein ganz normales Leben, mit zwei Kindern, einem Mann und ihrem Traumjob. Als Sozialpädagogin hilft sie täglich Menschen in ihrem Leben klarzukommen. Doch ihr Leben ändert sich mit einem Schlag, als sie auf Arbeit einen Nervenzusammenbruch erleidet. Die Diagnose – Burnout wirft sie aus der Bahn. Nun ist sie selbst auf Hilfe angewiesen. Gefangen im Hamsterrad, unter Druck gesetzt durch die eigenen Erwartungen und der Angst, den Traumjob zu verlieren, muss sie lernen, wieder zu sich selbst zu finden. Von nun an begibt sie sich auf einen langen und schweren Weg der Heilung. |
16:00 Uhr Second Chances Verlag |
Liebe, Eis und SchneeAnnabelle CostaEs beginnt wie ein Märchen. In der Hauptrolle: ich, als Jungfrau in Nöten. Na gut, das mit der Jungfrau stimmt nicht ganz, aber in Not bin ich wirklich, denn ich sitze im Schneesturm in einem Porsche fest, mitten im Nirgendwo. Auftritt des schneidigen Helden: eine dunkle Gestalt im strahlend weißen Schnee. Nur entpuppt sich mein Prinz auf seinem edlen Ross bei näherem Hinsehen als bärtiger Waldschrat mit Augenklappe und einem verbeulten Pick-up. Ja, Jake hat mir das Leben gerettet. Aber er ist so knurrig, dass es mir echt schwerfällt, ihm dafür dankbar zu sein. Und mal abgesehen davon weiß ich nicht, ob ich ihm trauen kann, denn ganz offensichtlich umgibt ihn ein gefährliches Geheimnis … |
17:00 Uhr RhinoVerlag |
Die AdlerfibelIris FleischhauerAlles ändert sich, als die Hamburgerin Karla 1975 einen Brief aus dem fernen thüringischen Oßmannstedt erhält. Darin finden sich eine Kette mit einem Anhänger und ein mysteriöser Hinweis auf ihre Mutter, die sie nie kennenlernen konnte. Als dann 1989 die Mauer fällt, begibt sie sich endlich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Eine spannende Geschichte im Nachkriegsdeutschland mit einzigartigen Schicksalen, die miteinander verwoben sind. |